Gastfreundschaft am Weg (verschiedene PDF und Referate)
By Dr. Mark McKergow, Host Leadership (London, UK)
Being a host is perhaps the oldest role in humanity. Meeting the stranger is a key part of being human, being fully part of our society. This is a role we all somehow know from experience, but don’t often discuss and learn about. This short article is designed to help you build on your confidence and ability to host travellers on the Jakobsweg in your own home.
There are so many potential benefits to being a host for travellers – meeting people from afar, fresh perspectives, new stimulation, pleasant company, stories to tell your grandchildren, connections and even friendships. What are you hoping for? As the Dutch writer and theologian Henri Nouwen wrote,
Guests are carrying precious gifts with them, which they are eager to reveal to a receptive host.”
For my book Host I spent 10 years analysing the roles played by excellent hosts around the world. I identified six roles which you can play. The six positions are:
Seeing what is needed, and then stepping forward to answer it. You are already doing this by offering to be a host. You can do the same when your guests arrive – step forward to greet them, feel what they are needing and be active in offering it if you can. Good hosts aim to have things ready, so that what is needed is close at hand and ready to use.
As you gain experience, you will learn what your guests want. Remember they have been walking all day – what would YOUR priorities be in that situation? Probably the basics – drink, food, washing, resting, some conversation, and bed. They will not expect (or even want) fine dining, a display of old master paintings or lengthy tales of your great-grandfather – though any of these might be useful occasionally. See what your guests want – not what you think they should want – and do your best to help them.
Good hosts love to invite people, rather than compel or direct them. So, offer things rather than force them. “Would you like to come through to the dining room please? Dinner is ready” is much more hospitable than “Dinner is starting now!”. Inviting people means focusing on positive consequences, rather than threatening negative outcomes. So, “We like to have dinner at 19.30 so that you have a choice of resting first and/or chatting afterwards” is more welcoming than “You must be at dinner at 19.30 or we will start without you”.
Being a good host is not about offering luxury. It is about making the most of the space you have, and sharing it with your guests. So take time to think about little things that people might want or enjoy after their day on foot – towels, shower gel, a chance to sit, tea or coffee. Make sure the bedrooms are prepared and cleaned beforehand, that the lights all work, that the heating (or cooling) is on, that there is plenty of hot water. Some hosts like to leave some biscuits or other nibbles for guests, so they can choose without asking.
This role sounds daunting, but it’s really about meeting people at the door (or even outside it) when they arrive. This is a key moment – by being ready to greet them you can make sure you know who they are (and they know who you are!), and they get a warm and enthusiastic welcome (first impressions make a big difference). This is also a good time to let your guests know about any ‘house rules’ – you may want them to leave boots by the front door, for example, or use certain rooms and not others. It’s quite OK to have your own house rules – it’s your house, after all! But offer them as ‘things to do’ or ‘routines’ – so ‘here we leave our boots here by the door’ is more welcoming than ‘no muddy boots in the house!’.
Good hosts introduce their guests to each other. In this case, your guests may well be a party and so will already know each other – of course, if you have more than one party, be proactive in introducing them all. Then you can talk with them and find out a little about what they are interested in. This is much the best way to get on – find out about their passions and priorities. You can then seek to connect your guests with other useful information and people.
For example, the person keen on wildlife might like to know that there are rare animals to be seen in a wood 5km along the road. The one keen on architecture might want to look out for the historic castle visible from the next summit, and so on. By discovering your guests’ interests, you can help them connect with your region and yourself all at the same time.
One of the most important elements in being a host – as opposed to running a hotel – is that you both provide for your guests and you join them and participate alongside them. So, if you are eating dinner, all eat together. They are joining you for the night, and you are both responsible for them and there to help them. Of course, if they want to rest or to read quietly, you can help them to do that. But you might like to think of them as your own family for the day, rather than as strangers to be kept at arm’s length. Invite them briefly to join you in your life, as well as helping them along their journey with food and shelter.
I hope this short guide is helpful in thinking about how to welcome and support your guests. You will quickly learn the wishes and priorities of the Jakobsweg travellers. And every so often, a surprise will come along – someone who wants something unusual. It’s all part of the wonderful art of engaging with our fellow human beings – of meeting the stranger. This is a noble act, one of the smallest and yet most significant things we can do for another person. As you open your door, you may find yourself opening your heart as well.
Dr. Mark McKergow is an international leadership consultant and author of Host: Six new roles of engagement for teams, organisations, communities and movements (Solutions Books, 2014). Find out more at http://hostleadership.com.
In der Bibel finden sich Stellen, in denen die Gastfreundschaft und deren ernstgemeinte Verpflichtung, Fremde in sein eigenes Haus aufzunehmen, angesprochen wird.
Erst wenn wir zur Einsicht gelangen, dass es von grosser Bedeutung ist, unsere Beziehungen zu unseren Mitmenschen zu vertiefen und zu erweitern, werden wir gastfreundlicher handeln. Offene Gastfreundschaft bedeutet, uns für die „Geschenke“ unserer Gäste, für ihr Menschsein, ihre Geschichte, ihre Gegenwart und Träume zu interessieren und zu öffnen.
Bereits im Alten Testament (Genesis 18,1 – 15) als Abraham drei Fremde in Mamre empfängt und ihnen Wasser, Brot und ein Lamm serviert, wird ihm in Kontakt mit seinen Gästen klar, dass ihm Gott in den Gästen besonders nahe ist.
Auch im Neuen Testament erfahren Gastgebende Gutes von ihren Gästen: Zwei Jünger sind auf dem Weg nach Emmaus und laden einen Fremden, der sich ihnen auf der Strasse zugesellt, ein, den Abend mit ihnen zu verbringen. Erst beim Brotbrechen erkennen sie in ihm Jesus, ihren Freund. (Lukas 24,13-35)[1]
Im Hebräer 13,1 wird darauf hingewiesen, dass wir uns im Alltag oft zu sehr auf uns selbst konzentrieren und vergessen, Einladungen gegenüber anderen auszusprechen. Es wird appelliert, auf andere zuzugehen. Manchmal beherbergen wir in den Gästen Engel, und bemerken es erst im Nachhinein.[2]
[1]Nouwen, Henri: Die dreifache Spur, Neuausgabe in neuer deutsche Übersetzung, Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau, 2012, S. 93
[2] http://www.bibelstudium.de/biblepopup.php?ref=45/12/13
Welche Voraussetzungen gilt es zu erfüllen um ein guter Gastgebender auf dem Pilgerweg zu sein?
Wie kann ich offizielle Pilgerunterkunft werden?
zum Anmeldeformular
Was kostet es, in die Liste der offiziell gelisteten Pilgerunterkünfte aufgenommen zu werden?
Jakobsweg CH verlangt nur einen bescheidenen Unkostenbeitrag, der abhängig ist von der Grösse der Unterkunft.
Kann ich mir die Gäste vorab aussuchen bzw. wie kann ich bei Anfragen eine freundliche Absage erteilen?
Folgende Möglichkeiten sind zu unterscheiden:
- Pilger steht direkt vor der Tür
- Telefonische Anfrage
- Schriftliche Anfrage
Grundsätzlich ist es wichtig, eine ehrliche und freundliche Auskunft über die Unterkunftssituation zu geben. Informieren Sie über Ihre Bedingungen gut sichtbar und freundlich formuliert zum Beispiel an der Haustüre. Ob eine Quartieranfrage für Sie als Gastgebende passt, können letztendlich nur Sie selbst entscheiden. Falls Sie eine Anfrage ablehnen, ist es für Quartiersuchende immer hilfreich, wenn Sie auf weitere Unterkunftsmöglichkeiten im Ort hinweisen können.
Was ist, wenn ich mit den Aussagen und den Verhaltensweisen eines Gastes nicht klar komme?
Es ist zu unterscheiden nach Grad und Ausmass der Aussagen und Verhaltensweisen: Wie sehr stören sie mich? Wenn ich merke, dass ich als Gastgeber nicht länger schweigen kann, ist es wichtig, ohne eine Konfliktspirale in Gang zu setzen, die Vorfälle anzusprechen. Hierbei empfiehlt es sich, auf folgendes, aus der gewaltfreien Kommunikation bekanntes Vorgehen zurück zu greifen:
- Eine Gesprächssituation herstellen, in der die betroffene Person nicht vor anderen blossgestellt wird
- die eigenen Wahrnehmungen schildern sowie die durch sie ausgelösten eigenen Gefühle und Empfindungen benennen
- die eigenen Bedürfnisse benennen (Wie stelle ich mir ein friedliches Zusammenleben in meinem Haus vor?)
- direkt an die betroffene Person eine sich daraus ergebene Bitte stellen.
(Rosenberg, Marshall B. Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Junfermann, 2007)
Verfasser: Lucia Kuhn, Gentra Ademaj, Jessica Möcks
Schön ist es, wenn
Gleich an der Haustüre ein Willkommenssymbol zu erkennen ist (zum Beispiel Abbildung einer Muschel)
- Der Gastgebende bei der Begrüssung selbst anwesend ist
- Zur Begrüssung zusammen etwas getrunken wird; eine Erfrischung gereicht wird
- Es eine kleine Führung zu den wichtigsten Räumlichkeiten gibt (Essraum, Waschmaschinenzugang, Trockenraum)
- Wichtige Spielregeln festgelegt werden
- Sich der Gastgebende Zeit nimmt und die wichtigsten Dinge im Gespräch vorab geklärt werden
- Man erkennt, dass man erwartet wird (Willkommenskarte auf dem Zimmer / Handtuch auf dem Bett, „Guzerl“, Blumenschmuck, heller Raum, frische Luft, Wärme im Winter)
- Der Gastgebende Kontaktdaten für die nächste Touristeninformation übergeben kann
- Bilder für das nächste Wegstück gezeigt werden
- Kopie einer Landkarte für das nächste Wegstück mit interessanten Anlaufstellen / Gefahrstellen dem Gast überreicht wird
- Eine gute Qualität von Essen und Trinken vorhanden ist
- Kleine alltägliche Haushaltsgeräte zur Verfügung stehen (Föhn, Wasserkocher)
- Give-aways (Traubenzucker, Handwärmer für den Winter, Medikamente / Blasenpflaster) überreicht werden
- Hygieneartikel zur Verfügung gestellt oder zum Verkauf angeboten werden
- Zeitungen zur Trocknung von nassen Schuhen
- Ausreichend Wasser oder ein Lunch Paket mit Obst/Gemüse für den weiteren Weg im Angebot ist
- Es ein Gästebuch gibt, in das man sich zum Abschied eintragen kann
- Eine Visitenkarte mit besonderen Spruch, Zitat (mögliches Thema: Erinnerung, Zeit, auf dem Weg sein, Freude, Freundschaft, Motivation, Durchhaltevermögen, Selbstfindung, …) überreicht wird
- Es einen Pilgerstempel gibt
- Beim Abschied der Gastgebende ein paar gute Worte oder einen Reisesegen auf einer Postkarte oder sonst eine kleine nützliche Überraschung weitergibt.
Verfasser: Gentra Ademaj, Lucia Kuhn
„Der altgriechische Philosoph Aristoteles hat den Menschen als „Zoon Politikon“ (frei übertragen: „Lebewesen, das auf Gemeinschaft angelegt ist“) charakterisiert. Vielleicht ist mit diesem philosophischen Begriff am besten beschrieben, warum Menschen nicht Einzelgänger sind, sondern immer wieder die Gemeinschaft zu anderen Menschen suchen. So mag es auch nicht verwundern, dass Menschen anderen – auch fremden – Menschen ein Dach über dem Kopf anbieten, ihnen also Gastfreundschaft gewähren.
Dabei ist die reine Quartier-Gabe eine Verkürzung des Begriffs Gastfreundschaft; denn nicht nur die bergenden Wände und das schützende Dach bilden die Grundlage für die Gastfreundschaft, sondern auch die menschliche Nähe, das Angesprochen-Sein.
Seit der Blütezeit der römischen Republik bedeutete der lateinische Begriff hospes sowohl „Gast“ als auch „Gastgeber“, was vielleicht deutlich macht, dass sowohl der Gastgeber als auch der Gast sich einander beschenken.“
Bistum Hildesheim, P. Nikolaus Nonn OSB
Öffne dein Herz –dann öffne deine Tür.
Verfasser: Jessica Möcks
Eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema „Gastfreundschaft“ zeigt, dass sich viele unterschiedliche Definitionen finden lassen.
Im Duden wird Gastfreundschaft definiert als „jemandem, dem Rechtsbrauch gemäss erwiesenes Entgegenkommen, das besonders in freundlicher Aufnahme als Gast und in Schutz und Beherbergung besteht“.[1] Schnell stellt sich angesichts dieser Definition die Frage, ob dies wirklich alles ist. Viel wichtiger sind Antworten auf die Frage, wie denn eine gastfreundliche oder sogar gastfreundschaftliche Beziehung ermöglicht und gefördert werden kann, das heisst wie eine freundliche erste Begegnung mit einem Gast gestaltet, wie er gut auf- und angenommen, wie die Verständigung und das Miteinander gefördert werden kann.
In der heutigen Zeit treten wir Menschen unbekannten anderen immer wieder auch misstrauisch gegenüber. Manchmal dominieren Fremden gegenüber ambivalente Gefühle. Sorgen und Ängste Fremden gegenüber können sich bis zur verdeckten oder offenen Ablehnung, ja sogar Feindseligkeit, steigern. Stets erschweren oder verhindern solcherlei negative Gefühle, dass wir andere Menschen an unserem Leben teilhaben bzw. in unser Leben hinein lassen. Um von einer eher feindseligen zu einer gastfreundschaftlichen Haltung zu gelangen, gilt es, unsere Annahme loszulassen, dass von Fremden stets eine potenzielle Gefahr ausgeht. Es gilt, das wir uns unserer eigenen Angst und Feindseligkeit bewusst werden, sodass wir daraus ein Gespür für den so wichtigen Gegenpol, den der Gastfreundschaft, entwickeln, zu dem wir nicht nur uns selbst, sondern auch unseren Nächsten führen möchten. [2]
„Der Sinn in den Gebräuchen der Gastfreundschaft ist: das Feindliche im Fremden zu lähmen.“ [3] merkt Friedrich Nietzsche zu dieser Thematik an.
Wenn wir Einfühlungsvermögen in die Feindseligkeit entwickelt haben, können die Konturen des Gegengewichts, der Gastfreundschaft, ausgemacht werden.
Das Wort Hospitalität leitet sich von dem lateinischen hospitalitas „Gastfreundschaft“ ab. In Deutschland wird von der Freundschaft zum oder für den Gast gesprochen. Die Holländer sprechen von „gastvrijheid“ – „Gastfreiheit“ – der Freiheit des Gastes.
„Gastfreundschaft ist die Kunst, seine Besucher zum Bleiben zu veranlassen, ohne sie am Aufbruch zu hindern.“ [4] heisst es mancherorts.
Gastfreiheit zeichnet sich dadurch aus, indem einem Gast ein innerlich ein offener bzw. leerer Raum gegeben wird, um aus einem scheinbaren Feind einen Freund werden zu lassen. Es geht darum, einen Raum für Veränderung zu schaffen und zu geben und nicht den Gast zu verändern. Im Vordergrund steht, dem Gast Möglichkeiten zu eröffnen, seine Gaben, Geschichten und Talente einzubringen oder seine eigene Lebensweise kund zu tun und ihm nicht die eigenen Lebensanschauungen aufzudrängen. Um dies zu ermöglichen, ist auf Seiten des Gastgebenden ein innerer leerer Raum zu schaffen.
Innerlich einen Raum der Leere zu eröffnen, ist in der heutigen Zeit, in der wir alle überaus beschäftigt zu sein scheinen, eine sehr herausfordernde und sicherlich keine leichte Aufgabe. Wenn wir voll sind von unseren eigenen Gedanken, Worten, Ideen und Taten, haben wir keinen bzw. kaum inneren Raum, um zuzuhören, keine Offenheit, um die Gaben des anderen zu entdecken und uns wirklich auszutauschen. Aus Angst vor namenloser Leere und stiller Einsamkeit scheinen wir in der heutigen Zeit tatsächlich zu äusserst beschäftigten Menschen geworden zu sein.
„Nan-in, japanischer Meister der Meiji-Zeit (1868 – 1912), empfing den Besuch eines Universitätsprofessors, der etwas über Zen erfahren wollte.
Nan-in servierte Tee. Er goss die Tasse seines Besuchers voll und hörte nicht auf weiterzugiessen.
Der Professor beobachtete das Überlaufen, bis er nicht mehr an sich halten konnte. `Es ist übervoll. Mehr geht nicht hinein!´
`So wie die Tasse´, sagt Nan-in, `sind auch Sie voll mit Ihren Meinungen und Spekulationen. Wie kann ich Ihnen Zen zeigen, bevor Sie Ihre Tasse geleert haben?´“[5]
Wir als Gastgebende können einen leeren Raum schaffen und anbieten, in dem der Gast ermutigt wird, sich selbst zu öffnen, mitzuteilen, zu entleeren, seine Sorgen und Ängste beiseite zu legen, sorgfältig auf die eigene Mitte zu hören und aus ihr heraus zu sprechen.
Um unsere eigene feindselige Ablehnung hin zu einer gastfreundlichen Zuwendung und Annahme zu verwandeln, haben wir einen freundlich-offenen Raum zu schaffen, von dem aus wir unseren Mitmenschen entgegenkommen und sie zu einer neuen Beziehung einladen können. Niemand kann zu dieser Veränderung seines Herzens gezwungen werden. Wir können jedoch bei uns selbst beginnen und einen Raum zur Verfügung stellen, in dem diese Veränderung stattfinden kann.[6]
Verfasser: Lucia Kuhn
[2] Nouwen, Henri, Die dreifache Spur, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, 2012, S. 99ff
[3] 3 http://www.wortpfau.de/autoren/Friedrich-Nietzsche.html
[5] Reps, Paul, Hrsg., Ohne Worte – ohne Schweigen. 101 Zen-Geschichten und andere Zen-Texte aus vier Jahrtausenden, Otto Wilhelm Verlag in der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG
[6] Nouwen, Henri, Die dreifache Spur, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, 2012, S. 107ff
Guten Tag
Möchten Sie Ihr Hotel, Restaurant oder Ihren Shop am Etappenziel bewerben? Dann melden Sie sich bitte bei unserem Webmaster web@jakobsweg.ch
Herzliche Grüsse